Werde Aktiv

Aktionsideen

Mast­an­la­gen ver­hin­dern! –
ein ex­em­pla­ri­scher Leit­fa­den zum ak­ti­ven Wi­der­stand gegen Hähn­chen­mast­an­la­gen

Du möch­test dich aktiv gegen den Bau von Mast­an­la­gen und die in­dus­tri­el­le Tier­aus­beu­tung ein­set­zen, hast aber keine Ah­nung wie du es an­ge­hen sollst?
Wir haben hier für dich einen klei­nen Leit­fa­den er­stellt, der dich dazu er­mu­ti­gen soll, selbst gegen den Bau von Mast­an­la­gen in dei­ner nä­he­ren Um­ge­bung vor­zu­ge­hen.

Re­cher­che: Gibt es Bau­an­trä­ge von Mast­an­la­gen in dei­nem Land­kreis?

Star­te eine schrift­li­che oder te­le­fo­ni­sche An­fra­ge im je­wei­li­gen Land­rats­amt beim Im­mis­si­ons­schutz gemäß Um­welt­in­for­ma­ti­ons­ge­setz (UIG) zu in der Pla­nung be­find­li­chen Mast­an­la­gen.
Um­welt­in­for­ma­tio­nen sind alle Daten über den Zu­stand der Um­welt und ihrer Be­stand­tei­le wie Luft und At­mo­sphä­re, Was­ser, Boden, Land­schaft, na­tür­li­che Le­bens­räu­me und Ar­ten­viel­falt und Daten über wich­ti­ge Ein­fluss­fak­to­ren wie Stof­fe, Lärm und Strah­lung, Ab­fäl­le aller Art, Emis­sio­nen und sons­ti­ge Frei­set­zun­gen von Stof­fen in die Um­welt. Um­fasst sind auch Maß­nah­men, die sich auf die Um­welt aus­wir­ken, sowie Daten über den Zu­stand der mensch­li­chen Ge­sund­heit und Si­cher­heit, so­weit diese von der Um­welt be­ein­flusst sind.
An­spruch auf den Zu­gang zu Um­welt­in­for­ma­tio­nen hat „Je­der­mann“, d.h. alle na­tür­li­chen und ju­ris­ti­schen Per­so­nen des Pri­vat­rechts. Ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Aus­kunft ist dazu nicht not­wen­dig, eben­so spie­len die Mo­ti­ve des An­fra­gen­den grund­sätz­lich keine Rolle.
Aus­kunfts­ver­pflich­tet sind alle Stel­len der öf­fent­li­chen Ver­wal­tung in Bay­ern, die über Um­welt­in­for­ma­tio­nen ver­fü­gen, un­ab­hän­gig davon, ob sie spe­zi­el­le Auf­ga­ben im Um­welt­schutz wahr­neh­men. Eben­so ver­pflich­tet sind pri­va­te Stel­len, so­weit sie im Zu­sam­men­hang mit der Um­welt öf­fent­li­che Auf­ga­ben wahr­neh­men und dabei der staat­li­chen Kon­trol­le un­ter­lie­gen.

Deine An­fra­ge wegen Trans­pa­renz­ver­pflich­tung gemäß Um­welt­in­for­ma­ti­ons­ge­setz soll­te fol­gen­de Fra­ge­stel­lun­gen be­inhal­ten:
1) Wie viele An­trä­ge auf Neu­er­rich­tung von An­la­gen zur Mast lie­gen Ihnen der­zeit vor bzw. be­fin­den sich noch in der Be­ar­bei­tung oder sind be­reits in der Ver­gan­gen­heit ge­neh­migt wor­den für Hen­nen, Jung­hen­nen, Mast­ge­flü­gel? Wie viele An­la­gen sol­len er­wei­tert wer­den?
2) Wel­che ge­plan­ten Tier­plät­ze sind dabei je­weils vor­ge­se­hen? Die Frage be­zieht sich auf alle An­la­gen, also auch die, deren Größe un­ter­halb der Ge­neh­mi­gungs­pflicht nach Bun­des­Im­mis­si­ons­schutz­ge­setz liegt.
3) Auf wel­che Orte/Flur­stü­cke ent­fal­len die unter 1) er­fass­ten An­trä­ge je­weils?
4) Sind Daten bei an­de­ren Äm­tern er­fasst (z.B. Ve­te­ri­när­amt oder Um­welt­amt)? Wel­che Ämter und Kon­tak­te zu die­sen?

Wei­te­re Infos zu ge­setz­li­chen Grund­la­gen z.B. unter nach­ge­hakt-​on­line.​de/​s96.​php

Bei schrift­li­chen An­fra­gen soll­test du um an­fal­len­den Ge­büh­ren vor­zu­beu­gen fol­gen­den Zu­satz schrei­ben:
“Bei den An­trä­gen, über die die In­for­ma­tio­nen be­gehrt wer­den, han­delt es sich um ab­ge­schlos­se­ne Schrift­stü­cke. Auf­grund der Än­de­rung des Um­welt­in­for­ma­ti­ons­ge­set­zes gilt nun­mehr das neue Kos­ten­ver­zeich­nis, das für münd­li­che und ein­fa­che schrift­li­che Aus­künf­te Ge­büh­ren­frei­heit vor­sieht, auch dann, wenn damit die Her­aus­ga­be ei­ni­ger Fo­to­ko­pi­en ver­bun­den ist. Soll­ten Sie den­noch der An­sicht sein, dass eine Ge­bühr er­ho­ben wer­den muss, wird um Rück­spra­che ge­be­ten, wenn die Ge­bühr xx Euro über­stei­gen soll.”

No­tie­re dir bei dei­ner An­fra­ge alle In­for­ma­tio­nen zu Land­kreis, Ort, Tier­plät­ze, Ge­neh­mi­gungs­stand, Kon­takt­adres­se (Name & Te­le­fon­num­mer), und auch das Datum dei­ner An­fra­ge.

In­for­mie­re dich

Hin­ter­grund­infos zu Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren:
Für An­la­gen der Mas­sen­tier­hal­tung gibt es drei ver­schie­de­ne Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren:

1.​Die meis­ten An­la­gen wer­den auf­grund ihrer Größe (z.B. 40.​000 Mast­ge­flü­gel­plät­ze) in einem förm­li­chen Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren nach dem Bun­des-​Im­mis­si­ons­schutz­ge­setz (BIm­SchG) ge­neh­migt.

2.​Bei be­stimm­ten An­la­gen­grö­ßen (z.B. 30.​000 bis we­ni­ger als 40.​000 Mast­ge­flü­gel­plät­zen) reicht ein ver­ein­fach­tes Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren nach dem BIm­SchG aus,

3.​und bei re­la­tiv klei­nen An­la­gen (unter 30.​000 Mast­ge­flü­gel­plät­ze) wie­der­um gibt es le­dig­lich ein bau­recht­li­ches Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren.

Im förm­li­chen Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren nach BIm­SchG müs­sen die Un­ter­la­gen öf­fent­lich aus­ge­legt wer­den und es be­steht die Mög­lich­keit – aber auch die Ver­pflich­tung – , Ein­wen­dun­gen zu er­he­ben. Das Ein­wen­dungs­ver­fah­ren bei im­mis­si­ons­schutz­recht­li­chen Ge­neh­mi­gungs­an­trä­gen ist ein Je­der­mann-​Ver­fah­ren: Ein­wen­dun­gen kön­nen von je­der­mann er­ho­ben wer­den. Ein be­son­de­res In­ter­es­se oder eine in­di­vi­du­el­le Be­trof­fen­heit müs­sen nicht nach­ge­wie­sen wer­den.
Im ver­ein­fach­ten Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren nach BIm­SchG sowie im bau­recht­li­chen Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren wer­den die Un­ter­la­gen nicht aus­ge­legt und der Bau der An­la­ge wird ohne Öf­fent­lich­keits­be­tei­li­gung über­prüft.

Hin­ter­grund­infos zu Um­welt­ver­träg­lich­keits­prü­fung (UVP):
Für An­la­gen ab einer be­stimm­ten Größe muss au­ßer­dem eine so­ge­nann­te Um­welt-​ver­träg­lich­keits­prü­fung durch­ge­führt wer­den. Hier­bei han­delt es sich um eine zu­sätz­li­che Un­ter­su­chung über die Aus­wir­kun­gen der An­la­ge auf die Schutz­gü­ter Men­schen, Tiere, Pflan­zen, Boden, Was­ser, Luft, Klima, Land­schaft, Kul­tur­gü­ter und sons­ti­ge Sach­gü­ter sowie die Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen den vor­ge­nann­ten Schutz­gü­tern. Das Er­geb­nis der Um­welt­ver­träg­lich­keits­prü­fung sowie eine all­ge­mein ver­ständ­li­che Zu­sam­men­fas­sung sind Teil der Ge­neh­mi­gungs­un­ter­la­gen.
Zu un­ter­schei­den ist zwi­schen einer Voll­prü­fung (z.B. > 85.​000 Mast­ge­flü­gel­plät­ze) sowie einer all­ge­mei­nen Vor­prü­fung (z.B. 40.​000-85.​000 Mast­ge­flü­gel­plät­ze) und einer stand­ort­be­zo­ge­nen Vor­prü­fung (z.B. 30.​000-40.​000 Mast­ge­flü­gel­plät­ze) des Ein­zel­falls.

Aus­führ­li­che Infos mit Tier­be­stands­zah­len der un­ter­schied­li­chen Tier­ar­ten be­kommst du auf der BUND-​Sei­te: www.​bund.​net/​themen_​und_​projekte/​landwi…

Ver­net­ze dich!
Um er­folg­reich gegen ge­plan­te Mas­sen­tier­hal­tungs­an­la­gen vor­ge­hen zu kön­nen, ist es be­son­ders hilf­reich, mög­lichst viele un­ter­schied­li­che Mit­strei­ter um sich zu sam­meln.
Hier könn­test du wich­ti­ge Bünd­nis­part­ner für dei­nen Wi­der­stand fin­den.

– Um­welt­schutz­ver­bän­de: BUND, LBV
– Bür­ger­initia­ti­ven (BI)
– Par­tei­en: Bünd­nis 90/Die Grü­nen
– Tier­schutz­ver­bän­de
– Tier­rechts­or­ga­ni­sa­tio­nen
– Ein­zel­per­so­nen / di­rekt Be­trof­fe­ne
– Re­gio­na­le Pres­se / Radio
– Gut­ach­ter und Rechts­an­wäl­te

Auf die Be­deu­tung einer früh­zei­ti­gen fach­li­chen Un­ter­stüt­zung kann nicht deut­lich genug hin­ge­wie­sen wer­den. Da es sich bei der­ar­ti­gen An­la­gen um er­heb­li­che In­ves­ti­tio­nen han­delt, ist nicht damit zu rech­nen, dass sich In­ves­to­ren durch die Viel­zahl von Pro­tes­ten ein­schüch­tern las­sen. Viel­mehr ist es er­for­der­lich, durch die Ein­be­zie­hung ent­spre­chen­der Fach­leu­te ge­richts­ver­wert­ba­re Ar­gu­men­te gegen die Er­rich­tung der­ar­ti­ger An­la­gen zu sam­meln.
Dies setzt je­doch ent­spre­chen­de Un­ter­su­chun­gen vor­aus. In aller Regel ist min­des­tens die Be­auf­tra­gung eines Gut­ach­ters für die Be­lan­ge des Na­tur-​ und Tier­schut­zes sowie eines Rechts­an­walts er­for­der­lich. Ent­spre­chen­de Kon­tak­te kön­nen beim BUND an­ge­for­dert wer­den.

Werde aktiv!

Es gibt un­end­lich viele Mög­lich­kei­ten, sei­nen Pro­test und seine Mei­nung kund zu tun. Egal wie viel Zeit du hast und wel­che Ak­ti­ons­form du be­vor­zugst. Alles ist ein klei­ner Bei­trag zu einem gro­ßen po­li­ti­schen Ziel. Wir haben ein paar Ideen zu­sam­men­ge­stellt, die dir hel­fen kön­nen, Ak­tio­nen zu­sam­men mit an­de­ren durch zu füh­ren und dabei einen mög­lichst gro­ßen Ef­fekt zu er­zie­len.
Grund­sätz­lich muss eine Ak­ti­on die im öf­fent­li­chen Raum (z.B. in der Fuß­gän­ger­zo­ne) statt­fin­det und von mehr als zwei Ak­ti­vis­tIn­nen durch­ge­führt wird als „Ver­samm­lung unter frei­em Him­mel“ beim Ord­nungs­amt an­ge­mel­det wer­den. Das be­inhal­tet alles von der Groß­de­mo bis zum Fly­ern zu zweit. Ak­tio­nen in pri­va­ten Räu­men oder auf pri­va­tem Grund, wie z.B. in der Schu­le, der Uni, vor dem Su­per­markt müs­sen vom Be­sit­zer der­sel­ben ge­neh­migt wer­den.

* Info­stän­de: Ein Info­stand be­steht meist aus einem Tisch, falls vor­han­den einem Pa­vil­lon und einer Aus­wahl an the­men­be­zo­ge­nen Flyer, Bro­schü­ren, Hefte, Pos­tern und wei­te­ren Me­di­en. In­ter­es­sier­te Men­schen kön­nen sich hier zu einem Thema in­for­mie­ren. Oft wird um den Info­stand herum ge­fly­ert. Es emp­fiehlt sich, einen Info­stand mit an­de­ren Ak­tio­nen zu kom­bi­nie­ren z.B. mit einem Stra­ßen­thea­ter. Hier­bei wird das In­ter­es­se der Pas­san­tIn­nen zu­sätz­lich ge­weckt.
Bei dei­nem Info­stand kannst du auch gut über den ak­tu­el­len Stand des Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­rens in­for­mie­ren und die in­ter­es­sier­ten Men­schen darum bit­ten eine Ein­wen­dung zu schrei­ben. Du kannst am Info­stand auch Mus­ter­ein­wen­dun­gen ver­tei­le­nA al­ler­dings emp­fiehlt der BUND, dass Ein­wen­dun­gen so in­di­vi­du­ell wie mög­lich sein soll­ten – Also bitte die Leute, ihre Ein­wen­dun­gen und Be­den­ken mög­lichst per­sön­lich zu for­mu­lie­ren. Die Mus­ter­ein­wen­dung ist dabei ein hilf­rei­cher Leit­fa­den und au­ßer­dem ist hier die zu­stän­di­ge Be­hör­de und die Emp­fän­ger­adres­se ge­nannt.

* Stra­ßen­thea­ter: Über­le­ge dir ein Stra­ßen­thea­ter, bei dem die un­ter­schied­li­chen Po­si­tio­nen und Pro­ble­me im Zu­sam­men­hang mit dem Bau einer Mast­an­la­ge dar­ge­stellt wer­den. Hier sind dei­ner Krea­ti­vi­tät keine Gren­zen ge­setzt.


* Po­di­ums­dis­kus­si­on: Bei einer Po­di­ums­dis­kus­si­on oder einem Po­di­ums­ge­spräch kom­men Fach­leu­te oder Ver­tre­ter von In­ter­es­sen­grup­pen zum Ge­spräch vor einer grö­ße­ren Zu­hö­rer­schaft zu­sam­men, um ihre Auf­fas­sun­gen dar­zu­stel­len und zu ver­glei­chen. Pro und Con­tra Seite soll­ten gleich stark ver­tre­ten sein. EinE Mo­de­ra­to­rIN un­ter­stützt die Teil­neh­mer in der Ge­sprächs­run­de. Er be­grüßt die Zu­hö­rer, er­klärt ein­lei­tend das Thema des Ge­sprä­ches, den Ab­lauf und die Re­geln, und er stellt die Teil­neh­mer vor. Er steu­ert die ein­zel­nen Re­de­bei­trä­ge, greift wich­ti­ge Kern­sät­ze auf, fasst zu­sam­men, bremst Über­eif­ri­ge, stützt Stil­le, ver­mit­telt bei Kon­flik­ten, be­hält den Über­blick und ver­sucht die Zei­ten ein­zu­hal­ten. Er lenkt den Um­gang mit dem Thema und be­zieht die Zu­hö­rer mit ein. Er fasst die Er­kennt­nis­se und of­fe­nen Punk­te am Ende zu­sam­men, be­dankt sich bei den Teil­neh­mern und ver­ab­schie­det die Zu­hö­rer.
Diese Ak­ti­ons­form ist sehr auf­wen­dig zu or­ga­ni­sie­ren, da sie mit viel Kom­mu­ni­ka­ti­on ver­bun­den ist.

* Vega­nes Stra­ßen­fest: Feier dei­nen Ge­burts­tag oder sons­ti­ge fei­er­li­che An­läs­se mög­lichst vor dem Haus des/der An­trag­stel­lers/in der Mast­an­la­ge. Na­tür­lich ge­hört zu einem Stra­ßen­fest ein fei­er­lich ge­deck­ter Tisch, viele vega­ne Le­cke­rei­en, gute Musik und viele gut­ge­laun­te Gäste. Bei die­sem Event kann man na­tür­lich auch ver­su­chen mit der Dorf­be­völ­ke­rung in Kon­takt zu kom­men und den Bau der ge­plan­ten Mast­an­la­ge dis­ku­tie­ren.

* Die In: Ein DIE-​IN ist eine pri­mär pres­se-​ und öf­fent­lich­keits­wirk­sa­me Ak­ti­on. Prin­zi­pi­ell funk­tio­niert der DIE-​IN so, dass sich mög­lichst viele Ak­ti­vis­tIn­nen (ab. 5 Per­so­nen auf­wärts) tref­fen, um die Opfer eines Miss­stan­des zu ver­kör­pern und da­durch auf die The­ma­tik auf­merk­sam zu ma­chen. Die Ak­ti­vis­tIn­nen legen sich re­gungs­los auf den Boden und sym­bo­li­sie­ren da­durch die Opfer des Miss­stan­des.

* Mahn­wa­che: Eine Mahn­wa­che ist eine fried­li­che De­mons­tra­ti­on, bei der auf eine als ge­sell­schaft­li­chen Miss­stand wahr­ge­nom­me­ne Si­tua­ti­on hin­ge­wie­sen wer­den soll. Am bes­ten ist es diese di­rekt vor dem Haus des Bau­an­trags­stel­lers oder am dafür vor­ge­se­he­nen Bau­ort an­zu­mel­den.

* Pro­test-​Post­kar­ten­ak­ti­on: Ge­stal­te Post­kar­ten mit pas­sen­den Mo­ti­ven, die an den Bau­an­trag­stel­ler/in oder den zu­stän­di­gen Prü­fer/in adres­siert sind. Ver­tei­le diese bei pas­sen­den Ak­tio­nen oder An­läs­sen z.B. auf Demos gegen Mas­sen­tier­hal­tung, damit sämt­li­che Geg­ner/innen die­ses Sys­tems ihre Em­pö­rung über das Vor­ha­ben di­rekt an die Ver­ant­wort­li­chen rich­ten kön­nen.

* Mars TV: Mars TV ist eine Form des po­li­ti­schen Stra­ßen­thea­ters. Ein Re­por­ter­team vom Mars ist auf der Erde un­ter­wegs und be­fragt die Erd­lin­ge zu einem Thema, dass durch diese Ak­ti­on kri­tisch hin­ter­fragt wer­den soll. Vor­teil bei der Ak­ti­on ist, dass die Mars­men­schen die all­täg­lichs­ten Sa­chen hin­ter­fra­gen kön­nen, weil es das eben auf dem Mars nicht gibt. Die be­frag­ten Pas­san­tIn­nen ver­su­chen dann den Re­por­te­rIn­nen zu er­klä­ren warum etwas so ist und stel­len dabei häu­fig fest, dass sie die Ant­wort selbst nicht ken­nen. Da­durch wird na­tür­lich zum Nach­den­ken an­ge­regt und das ist das Ziel der Ak­ti­on. Be­nö­tigt wer­den min­des­tens 3 Ak­ti­vis­tIn­nen. 2 Ak­ti­vis­tIn­nen wer­den be­nö­tigt um einen rie­si­gen Fern­se­her zu hal­ten. EinE Ak­ti­vis­tIn ist Re­por­te­rIn und in­ter­viewt die Pas­san­tIn­nen. Wich­tig ist, dass alles so skur­ril wie mög­lich aus­sieht – weil man ja vom Mars kommt.

* Ak­ti­ons­ta­ge: Mo­bi­li­sie­re zu Ak­ti­ons­ta­gen z.B. mit selbst ge­dreh­ten Vi­de­os:

Im Rah­men die­ser Ak­ti­ons­ta­ge kön­nen sämt­li­che vor­her auf­ge­führ­ten Ak­ti­ons­ide­en ge­mein­sam um­ge­setzt wer­den.

Wei­te­re tolle Ideen für einen krea­ti­ven Pro­test mit An­lei­tun­gen zum nach­ma­chen fin­dest du unter http://​kreaktivisten.​org/​